Pressemitteilung: 30-Jahr-Feier USA-Bibliothek đź—“

Pressemitteilung: 30-Jahr-Feier USA-Bibliothek đź—“

Von rechts nach links: Generalkonsul Brian Heath, Dr. Monika Hagenmaier, Dr. Nora Kuster, Dr. Michael Hansen, Prof. Dr. Schäfer ©Universitätsbibliothek Mainz

Am Donnerstag, 20. November 2025, luden die Universitätsbibliothek und das Obama Institute for Transnational American Studies zur 30-Jahr-Feier der USA-Bibliothek ein. Der Festakt, von 16 bis 18 Uhr in der AMA-Lounge der Bibliothek, wurde mit Ansprachen von Dr. Michael Hansen, dem Leiter der Universitätsbibliothek, dem US-Amerikanischen Generalkonsul Brian Heath und dem Dekan der Philosophischen und Philologischen Fakultät, Prof. Axel Schäfer begonnen. Alfred Hornung, der Sprecher des Obama Instituts wurde mit einem Grußwort online zugeschaltet. Die ehemalige Bibliothekarin Dr. Monika Hagenmaier blickte in ihrer Keynote auf die Gründungsphase der USA-Bibliothek zurück und stellte die andauernde Bedeutung der Bibliothek für Forschung und Studium heraus.

Von links nach rechts: Dr. Michael Hansen, Dr. Anja-Maria Bassimir, Generalkonsul Brian Heath, Dr. Nora Kuster ©Universitätsbibliothek Mainz

Generalkonsul Heath, der seinen Dienst im August 2024 in Frankfurt antrat, besuchte vor der Feier die USA-Bibliothek, die am 20. November 1995 mithilfe einer Spende des amerikanischen Militärs eingerichtet werden konnte. Die Originalsammlung umfasste die Bestände der Camp Lindsey Library, einer Bibliothek für Angehörige der Air Force in Wiesbaden. Die Bibliothek ist heute mit mehr als 80 000 Printmedien sowie Zugängen zu digitalen Zeitungen, Zeitschriften, und E-Books eine der größten Sammlungen zum Thema USA in Deutschland. In den Beständen fand Generalkonsul Heath Bücher aus dem Wiesbadener Originalbestand. Diese umfassen eine weite Bandbreite an Themen: sogar Reiseführer über seinen Heimatstaat New Jersey sind mit dabei. Die seit 1995 neu akquirierten Bestände, welche mit blauen Schildern ausgewiesen sind, überwiegen heute die mit weißem Label vielfach, zusammen bilden sie eine komplementäre Einheit an Literatur zu den historischen, kulturellen, politischen und sozialen Aspekten der USA.

Generalkonsul Brian Heath mit Dr. Monika Hagenmaier ©Universitätsbibliothek Mainz

In seiner Rede erzählte Generalkonsul Heath, dass er während seines Studiums in Bibliotheken einen Ort der Ruhe und ein Tor zum Wissen der Welt fand. Dr. Michael Hansen und Prof. Dr. Axel Schäfer erinnerten sich ebenfalls, wie prägend Bibliotheken für ihren eigenen Werdegang waren. Prof. Schäfer betonte dabei die historische Bedeutung von offenen Bibliotheken im amerikanischen Stil: Der freie Zugang zu Büchern leitete eine Phase der Demokratisierung von Wissen ein. In diesem Sinne stand die USA-Bibliothek an der JGU von Anfang an nicht nur allen Studierenden offen, die Bibliothek war auch ein Vorreiter bei der Einführung neuer Technik. So erinnerte sich Dr. Hagenmaier, dass in der USA- Bibliothek der erste frei zugängliche Computer aufgestellt wurde, dass digitale Abonnements den Zugang zu einer davor nicht vorstellbaren Bandbreite von Zeitungen und Zeitschriften ermöglichten und dass die USA-Bibliothek die ersten Online-Datenbanken auf dem Campus hatte. Prof. Alfred Hornung bezeichnete die Spende der Camp Lindsey Library an die JGU als ein Zeichen der deutsch-amerikanischen Freundschaft und betonte, dass die Bibliothek für Studierenden der Amerikanistik und darüber hinaus weiterhin eine Grundsäule der Wissensbildung über die USA bildet.

Als Teil des Jubiläums zeigte die Universitätsbibliothek in Kooperation mit dem Obama Institute for Transnational American Studies den Dokumentarfilm The Librarians, um 18:30 Uhr am 20.11. in der Muschel, Hörsaal N3. Der Film befasst sich mit den BĂĽcherverboten in Schulen in Texas. Mehr Informationen hier: About the Film – The Librarians Film | Official Site

Zudem gibt es eine kleine Ausstellung zu den Bücherverboten in den USA, die im Bereich zwischen dem Georg Forster Gebäude und der Zentralbibliothek sowie im Sammlungsschaukasten der AMA-Lounge zu finden ist. Die Ausstellung ist noch bis Ende November zu sehen.

Im Rahmen des Jubiläums können nach Absprache Führungen durch die USA-Bibliothek gebucht werden. Außerdem wird es einen kurzen Film über die Geschichte und heutige Arbeit der USA-Bibliothek geben, der unlängst auf der Webseite der Universitätsbibliothek veröffentlicht wird.

FĂĽr Nachfragen oder Anmeldungen zu FĂĽhrungen durch die USA-Bibliothek wenden Sie sich bitte an
Dr. Nora Kuster (USA-Bibliothek) oder
Dr. Anja-Maria Bassimir (Obama Institute)

Nov 27 – Obama Lecture with Obama Dissertation Prize & Galinsky Prize 🗓

Nov 27 – Obama Lecture with Obama Dissertation Prize & Galinsky Prize 🗓

Nov 27, 2025 – 10.00-ca. 12.30 – Obama Lecture – Fakultätssaal (Philosophicum, 01-185)

Please join us for our annual Obama Lecture on Thanksgiving, where we will highlight outstanding work in Transnational American Studies and show appreciation for the work of young scholars by awarding the Obama Dissertation Prize as well as the Hans Galinsky Memorial Prize for student and graduate theses.

Everyone welcome!

Please see the flyer below for details or download it here.

Nov 20 – Film Screening / 30th Anniversary USA Library at JGU 🗓

Nov 20 – Film Screening / 30th Anniversary USA Library at JGU 🗓

Film screening of The Librarians at 6:30 p.m. on November 20 in the “Muschel,” lecture hall N3

 

This week the USA Library celebrates its 30th anniversary: On November 20, 1995, the Library for North America Studies first opened its doors at Mainz University.

The collection, originating from the holdings of the Camp Lindsey Library—an Air Force library in Wiesbaden—included numerous print media, journals, as well as digital databases and reference works. Since then, the library, now renamed the USA Library, has continued to grow and comprises more than 80,000 print media as well as access to digital newspapers, journals, and e-books. The Library, which is open to the public, contains to a wide range of literature on the history, culture, politics, and social aspects of the United States.

As part of the anniversary celebration, the University Library, in cooperation with the Obama Institute, will show the documentary The Librarians at 6:30 p.m. on November 20 in the “Muschel,” lecture hall N3.

The film covers the book bans at public schools in Texas.

More information can be found here About the Film – The Librarians Film | Official Site

There is also a small exhibition on book bans in the United States, located in the area between the GFG and the Central Library as well as in the AMA display case.

 

Direct Exchange – Info Sessions 2025 for Programs in 2026/27 🗓

Direct Exchange – Info Sessions 2025 for Programs in 2026/27 🗓

On Nov 13 the Obama Institute will hold an info session on its Direct Exchange programs. Please join us in room P 2 (Philosophicum) for more information about the exciting exchange opportunities!

Nov 13, 18:00-19:30
P 2 (Philosophicum)

Please find all details about the session on the flyer, which is available for download here and on the Exchange page, where you can also browse general information on the programs in order to get a headstart on what your options are and what an application would entail.

Looking forward to talking to you in person on Nov 13, when we will be happy to answer all your questions!

Anne Bull, Sandra Meerwein, Samira Deq, and Julia Velten

Nov 11 – Autorenlesung: Drew Hayden Taylor liest aus COLD 🗓

Nov 11 – Autorenlesung: Drew Hayden Taylor liest aus COLD 🗓

Autorenlesung

Alles beginnt mit einem Flugzeugabsturz…

11. November 2025, 13:30, N.106, Campus Germersheim

Drew Hayden Taylor liest aus seinem Roman COLD.

Aus dem Englischen von Leo Strohm
ca. 445 Seiten
Erscheinungstermin: 30. Oktober 2025

 

Alles beginnt mit einem Flugzeugabsturz… Die einzigen Ăśberlebenden – die Pilotin und eine Journalistin – hoffen in der eisigen WĂĽste Ontarios auf Rettung… Währenddessen versucht Elmore Trent, Professor fĂĽr Indigene Literatur und Kultur, nach einer Affäre mit seiner studentischen Hilfskraft, verzweifelt seine Ehe zu retten. Und Paul North, Eishockey-Spieler der IHL, sieht sich mit dem wenig glamourösen Ende seiner Karriere konfrontiert. Sehr schnell wird klar, dass jemand – oder etwas? – die vermeintlich isolierten Figuren verbindet. Etwas, das auf sie alle Jagd macht…

Drew Hayden Taylor, preisgekrönter kanadischer Schriftsteller und Theaterautor, verlagert in seinem Bestseller traditionelle indigene Geschichten in die modernen Straßen Torontos und verwebt Unterhaltung, Krimi, Thriller und Horror zu einer temporeichen Erzählung mit lebensnahen Charakteren. Nebenbei behandelt er dabei Themen wie Vertreibung und Trauma und liefert eine satirische Kritik an der aktuellen indigenen Literatur.

Drew Hayden Taylor (*1962 in Curve Lake First Nation, Kanada) ist ein preisgekrönter indigener Dramatiker, Romanautor, Filmemacher und Journalist.

Er hat alles gemacht, von Stand-up-Comedy im Kennedy Center in Washington D. C. bis hin zur kĂĽnstlerischen Leitung der ersten indigenen Theatergruppe Kanadas (Native Earth Performing Arts). Drew Hayden Taylor ist Autor von bislang 36 BĂĽchern – COLD ist der erste Roman, der ins Deutsche ĂĽbersetzt ist. In Deutschland ist er einem breiteren Publikum durch seine Dokumentation Searching for Winnetou (2018) bekannt.

www.drewhaydentaylor.com

Bilder + Texte: Merlin Verlag

 

You can download the poster for the event here.